• Nina Hartmann
  • 19.03.2025

Schreiben und Halten perfekte Keynote

Wie bereitest Du dich vor und dann?

Schreiben und Halten perfekte Keynote

Die perfekte Keynote: Schreiben & Halten einer mitreißenden Rede

Ein Leitfaden für weibliche Sprecherinnen

  1. Die Vorbereitung: Eine Keynote mit Wirkung schreiben

1.1 Zielsetzung und Kernbotschaft

  • Was soll das Publikum mitnehmen?
  • Formuliere deine Kernbotschaft in einem einzigen prägnanten Satz.
  • Setze einen emotionalen Anker: Was soll dein Publikum fühlen, denken und tun?

1.2 Kenne dein Publikum

  • Wer sitzt im Raum? Was sind ihre Erwartungen, Herausforderungen und Wünsche?
  • Passe Sprache, Beispiele und Tonfall, sowie eventuell dein Outfit an die Zielgruppe an.

1.3 Struktur einer starken Keynote

  1. Der kraftvolle Einstieg
    • Starte mit einer persönlichen Anekdote, einer provokanten Frage oder einer überraschenden Statistik. Keine Begrüßung. Beachte deine Rollenidentität.
    • Stelle sofort eine Verbindung zu deinem Publikum her. Frage, willst du sie etwas tun lassen? Ich finde das irgendwie doof.
    • Sag klar, worum es in der Keynote geht.
  2. Der Hauptteil
    • 3–5 Hauptpunkte, die deine Botschaft unterstützen.
    • Nutze Storytelling: Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an Zahlen.
    • Binde Beispiele und Metaphern ein, um deine Botschaft greifbar zu machen.
    • Schaffe Abwechslung durch Emotion, Humor und Interaktion.
  3. Das mitreißende Ende
    • Runde deine Keynote mit einer klaren Schlussbotschaft ab.
    • Wiederhole den Kernpunkt in einer prägnanten, einprägsamen Weise.
    • Endet mit einem Call-to-Action: Was sollen die Zuhörer nach deiner Rede tun?
  1. Die Performance: Deine Keynote wirkungsvoll halten

2.1 Präsenz und Körpersprache

  • Fester Stand, Schultern aufrecht, Blick ins Publikum.
  • Setze Gesten gezielt ein, um deine Aussagen zu unterstreichen.
  • Bewege dich bewusst, anstatt unruhig hin- und herzulaufen.

2.2 Stimme und Sprechweise

  • Spreche in einem natürlichen, aber kraftvollen Ton.
  • Variiere deine Geschwindigkeit und Lautstärke für Spannung.
  • Achte auf Pausen: Sie geben dem Publikum Zeit, nachzudenken.

2.3 Authentizität und Emotion

  • Sei du selbst – Authentizität schlägt Perfektion.
  • Zeige Emotionen: Menschen verbinden sich mit Gefühlen, nicht mit Fakten.
  • Lächle und bringe deine Leidenschaft für das Thema rüber.
  1. Herausforderungen für weibliche Sprecherinnen – und wie du sie meisterst

 

3.0. Was ziehe ich an?

  • Eine berechtigte Frage. Ziehe etwas an, womit du dich wohlfühlst und was zu Thema und Publikum passt. Das können Jeans, Sweatshirt und Sneakers sein, oder ein elegantes Outfit. Versuche das Outfit zu deiner Botschaft anzupassen. Es sollte Dir stehen und schmeicheln, aber nicht von dir und deiner Botschaft ablenken.

3.1 Selbstbewusst auftreten

  • Viele Frauen neigen dazu, sich kleiner zu machen – tritt mit Selbstbewusstsein auf.
  • Nimm Raum ein: körperlich und stimmlich.
  • Perfekt oder authentisch? Die Balance ist wichtig. Professionell natürlich.

3.2 Vermeidung von „weichen“ Formulierungen

  • Streiche unnötige Abschwächungen wie „Ich glaube“, „Vielleicht“ oder „Nur eine Idee“.
  • Setze klare Statements statt Fragen wie „Oder was denkt ihr?“

3.3 Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen

  • Sei auf mögliche Vorurteile vorbereitet, aber fokussiere dich auf deine Expertise.
  • Lasse dich nicht unterbrechen – setze klare Pausen oder wiederhole deine Aussage.
  1. Die Generalprobe und der Feinschliff
  • Probiere deine Rede vor dem Spiegel oder mit einer Testgruppe.
  • Nimm dich selbst auf, um deine Körpersprache und Stimme zu analysieren.
  • Teste dein Equipment und passe dein Outfit an den Anlass an.
  1. Der große Moment: Selbstbewusst auf die Bühne!
  • Atme tief durch, bevor du beginnst.
  • Suche den Blickkontakt mit dem Publikum.
  • Genieße den Moment und strahle deine Botschaft aus.

Du bist hier aus einem Grund, weil Du etwas zu sagen hast, was die Menschheit bewegt.

 

Du hast Fragen oder brauchst jemanden zum Üben? Komme einfach auf mich zu: hallo@sinnplauderei.de